Frauen EM Langzeitwette, Tipp & Prognose 31.07.2022
Welches Damennationalteam holt sich den Europameistertitel?
Veröffentlicht am 03.06.2022 21:15.
Vom 06. Juli 2022 bis zum 31. Juli 2022 findet die 13. UEFA Womens EURO – die Europameisterschaft der Frauen – statt. Die Niederländerinnen gehen als Titelverteidiger in das Rennen. Rekordmeister ist das deutsche Nationalteam. Bei den Wettanbietern sind die Spanierinnen in der Favoritenrolle, wobei weitere 5 Damenschaften durchaus auch die Chancen auf den Europameistertitel haben. Autor: Anton.
Lesedauer: 2 min.
Welches Team hat die besten Chancen auf den EM Titel?
Von den in Summe 16 Nationalteams, die an der EM teilnehmen, haben unserer Meinung nach 6 Teams die besten Chancen auf den Europameistertitel. Bei den Buchmachern liegen die Spanierinnen ganz vorne, gefolgt von England, der Niederlande, Frankreich, Deutschland und Schweden. Nachstehend haben wir die erfolgreichsten Teams nach den Europameistertitel aufgelistet:
Deutschland: 8
Norwegen: 2
Schweden: 1
Niederlande: 1
Deutschland wurde 2013 zum letzten Mal Europameister, Norwegen 1993 und Schweden 1984. Die Niederlande holten sich 2017 den EM-Titel und sind somit Titelverteidiger.
Gutscheine & GratiswettenHier findest du eine große Auswahl an Gutscheinen, Gratiswetten und Angebote, für die keine Einzahlungen notwendig sindZu den Gutscheinen und Gratiswetten
Welches Team spiel in welcher Gruppe?
Die Gruppen
Gruppe A
Gruppe B
Gruppe C
Gruppe D
England
Deutschland
Niederlande
Frankreich
Österreich
Dänemark
Schweden
Italien
Norwegen
Spanien
Portugal
Belgien
Nordirland
Finnland
Schweiz
Island
Können die Engländerinnen auf den Heimvorteil hoffen?
Diese EURO wird in England ausgetragen. Das könnte für die Löwinnen durchaus von Vorteil sein. Sie zählen durchaus zu den Favoriten. In der FIFA-Rangliste belegen sie Platz 8. 6-mal nahmen sie bisher an einer EM-Endrunde teil und erreichten 2009 zum 2. und letzten Mal das Finale. Bei der vergangenen EM erreichten sie Platz 3. Der Kader der Engländerinnen ist gespickt mit Spielerinnen, die hauptsächlich in englischen Clubs spielen, viele sogar beim Meister Chelsea FC Women. Die Gruppenphase dürften sie überstehen, denn, wie du zuvor in der Gruppeneinteilung sehen konntest, treffen sie auf eher leichtere Gegner.
Die WM-Dritten aus Schweden nahmen 8-mal an einer EM-Endrunde teil. 1984 holten sie sich den bisher einzigen Titel. 8-mal nahmen sie an einer WM teil und wurden 2003 Vizeweltmeister. In der FIFA-Rangliste belegen sie Platz 2. Sie sind damit das stärkste Team der EM, nach Rangliste. Sie erwischten eine etwas schwerere Gruppe. Die Titelverteidigerinnen aus den Niederlanden werden es ihnen nicht einfach machen. Sie können einen starken Kader vorweisen, wie zum Beispiel Jonna Andersson, die bei Chelsea spielt oder Hanna Glas von Bayern München. Amanda Ilestedt steht bei PSG und Kosovare Asllani bei Real unter Vertrag.
Wette auf den EM Titel der Schweden – Interwetten bietet dazu die beste Quote an
Die Oranje ist nicht nur EM-Sieger sondern auch Vizeweltmeister. Die Niederlande trat bei einer EM oder WM bisher selten in Erscheinung. Nur 3-mal nahmen sie an der EM-Endrunde und nur 2-mal an der WM-Endrunde teil. Sie sind nach FIFA-Rangliste mit Platz 5 das drittstärkste EM Team. Sie spielen in der Gruppe mit Schweden, Schweiz und Portugal. Ihr Kader ist etwas überschaubar, hat aber Qualitäten. Danielle van de Donk steht beim Champions League Sieger Lyon unter Vertrag. Aniek Nouwen spielt beim englischen Meister Chelsea. Jil Roord und Dominique Janssen laufen für Wolfsburg auf.
Welche Chancen haben die Deutschen?
2013 wurde Deutschland zum letzten Mal Europameister. Sie nahmen bisher 10-mal an einer EM- und 8-mal an einer WM-Endrunde teil. 2007 wurden sie das 2. und bisher letzte Mal Weltmeister. Sie belegen in der FIFA-Rangliste Platz 4. Nach dieser Liste wären sie das drittbeste Team. Sie wurden der Gruppe B zugelost und treffen auf Spanien, Finnland und Dänemark. Keine allzu einfache Gruppe. Der Kader kann sich durchaus sehen lassen. Die meisten Spielerinnen stehen bei den Bayern unter Vertrag, gefolgt von Wolfsburg und Frankfurt sowie Hoffenheim. Ob Ann-Katrin Berger im Tor stehen wird, bleibt abzuwarten. Üblicherweise hütet sie bei Chelsea das Tor.
Frankreich hat bisher noch keinen WM- oder EM-Titel gewonnen. Bei einer EM nahmen sie 8-mal teil und erreichten 2009, 2013 und 2017 das Viertelfinale. Bei einer WM spielten sie 4-mal mit und wurden 2011 Vierter. Mit Platz 3 in der FIFA-Rangliste stellen sie das zweitbeste EM Team. In der Gruppe D sind sie die Favoriten, vor Italien, Belgien und Island. Im Kader haben sie hauptsächlich Spielerinnen, die bei französischen Clubs unter Vertrag stehen. Wendie Renard, Assatou Tounkara, Aminata Diallound und Sandie Toletti dürften zu den stärksten Spielerinnen der Französinnen zählen, wie auch Kadidiatou Diani und Maria-Antoinette Katoto.
WettbonusUnsere Top-Bonusangebote kompakt für dich zusammengefasst!Zu den Angeboten
Überraschen die Däninnen erneut?
Auch die Däninnen haben noch keinen EM oder WM Titel, allerdings wurden sie 2017, bei ihrer 7. EM Teilnahme Vizemeister. 4-mal standen sie in einer WM-Endrunde. 1991 und 1995 erreichten sie das Viertelfinale. In der FIFA-Rangliste belegen sie nur Platz 15. Sie haben mit der Gruppe B sicherlich das schwerste Los gezogen, denn sie treffen auf die Rekordmeister aus Deutschland, auf die Favoriten aus Spanien und auf Finnland. Im Kader sind hauptsächlich Legionärinnen zu finden, die in Schweden, England, Spanien oder Deutschland sowie Italien unter Vertrag stehen. Sie sind vermutlich das Team mit den besten Außenseiterchancen.
Warum sind die Spanierinnen bei den Buchmachern die top Favoriten?
Die Spanierinnen standen bisher nur 2-mal in einer WM-Endrunde. 2019 schieden sie im Achtelfinale aus. Bei einer EM nahmen sie 3-mal teil und erreichten 1997 das Halbfinale. Sie spielen in der Gruppe mit Deutschland, Dänemark und Finnland. In der FIFA-Rangliste belegen sie Platz 7. Vermutlich ist es deren Kader, der sie zu den Favoriten macht, denn sie haben mit Ona Battle nur eine Spielerin, die nicht bei einem spanischen Club unter Vertrag steht. Die Meisten von ihnen spielen für Barca, Real und Atlético Madrid.
Die Finalpaarungen der vergangenen beiden EUROS
2013: Deutschland vs. Schweden: 1:0
2017: Niederlande vs. Dänemark: 4:2
2013 spielten Schweden und Dänemark und Platz 3 und 2017 England gegen Österreich.
Welchen Tipp würden wir abgeben?
Wir persönlich würden auf die Schwedinnen tippen. Sie haben, bis auf die Niederländerinnen einfachere Gruppengegnerinnen und sie waren in den vergangenen Jahren immer stark bei den Welt- oder Europameisterschaften. Die Französinnen, die Spanierinnen und die Deutschen sowie die Engländerinnen zählen unserer Meinung nach zum engeren Favoritenkreis. Dänemark und die Niederlande könnten für Überraschungen gut sein.
Quotenvergleich UEFA Womens EM Sieger
+0
Künftig Experten-Tipps und Aktionen direkt per E-Mail? Abonniere einfach unseren Newsletter.
Danke für die Anmeldung zum Newsletter. Bitte bestätige deine Anmeldung in der E-Mail die wir dir zugesendet haben. Bitte prüfe auch deinen Spam-Ordner.