Italien vs. Spanien, Tipp & Prognose – 06.07.2021, 21:00 Uhr
Mit Italien gegen Spanien steht ein EM-Halbfinalkracher auf dem Programm
Veröffentlicht am 05.07.2021 04:33.
Mit Italien und Spanien stehen sich die 2 besten Offensiven der EM gegenüber, wobei Italien deutlich stärker in der Defensive ist. Eine Verlängerung steht bei diesen beiden Teams im Raum. Der aktuellen Form wegen sind die Italiener etwas in der Favoritenrolle. Fraglich bleibt, ob über oder unter 2,5 Tore fallen und ob beide Teams zum Abschlusskommen werden. Vom Letzteren gehen wir im Übrigen aus. Autor: Arthur.
Lesedauer: 3 min.
Beide Teams führen die EM-Statistiken nach Toren und Torschüssen an. Italien hat einen Torschnitt von 2,21 und Spanien einen von 2,4. Der Gegentorschnitt von 0,4 der Squadra Azzurra kann von der La Furia Roja nicht übertroffen werden, denn sie ließen im Schnitt 1 Gegentor zu. Auch wenn Italien 3-mal seine Weste bei der EM weiß hielt, gelang ihnen das nur gegen Clubs, welche in der Weltrangliste deutlich schlechter platziert sind oder waren als sie. Demnach rechnen wir damit, dass beide Teams treffen werden.
Gutschein€ 7 Freebetnur für die Anmeldung und Verifizierung
Italien und Spanien rittern um den Einzug in das EM-Finale
Wenn sich Italien und Spanien im Halbfinale gegenüberstehen, könnte man auch von einem vorgezogenen Finale sprechen. Am 06.07.2021 treffen, um 21.00 Uhr, diese beiden Teams im Wemlbey-Stadion aufeinander. 2016 fand die letzte Begegnung bei einer EM zwischen diesen beiden statt. Mit 2:0 entschied damals Italien das Achtelfinale. 4 Jahre davor, 2012, gewann Spanien das EM-Finale gegen die Squadra Azzurra. Beide Teams sorgten bei der EM bisher für die meisten Tore und Abschlüsse und sind auch im Ballbesitzt top sowie im Passspiel. Italien hat allerdings die deutlich bessere Defensive. Italien hat seine vergangenen 13 Länderspiele gewonnen und ist seit 32 Partien in Folge ungeschlagen. Die Spanier wurden erst im Turnierverlauf stärker uns sorgte bei so manchen Experten für Rätselraten. Gegen die Kroaten und gegen die Schweiz mussten sie im Achtel- und Viertelfinale sogar in die Verlängerung und zuletzt ins Elfmeterschießen. Somit ist die rote Furie in diesem Halbfinale eher der Außenseiter. Mehr über beide Teams könnt ihr auf dieser Seite in Erfahrung bringen, denn wir unterzogen ihnen einer ausführlichen Analyse.
Die Squadra Azzurra sicherte sich mit einem 2:1 Sieg im Viertelfinale gegen Belgien (Weltranglistenersten) den Einzug in das Halbfinale. Damit stehen sie nun zum 12. Mal in einem Semifinale eines großen Turniers. Nur Deutschland kann sich darin übertreffen. Italien konnte seine letzten 13 Länderspiele allesamt gewinnen und ist seit 32 Partien ungeschlagen.
Die bisherigen Ergebnisse bei der EM:
0:3 Sieg gegen die Türkei
3:0 Sieg gegen die Schweiz
1:0 Sieg gegen Wales
2:1 Sieg n. V. im Achtelfinale gegen Österreich
1:2 Sieg im Viertelfinale gegen Belgien
Das Gegentor von den Belgiern war das 1. nach 12 Partien in Folge, in denen sie den Kasten in der regulären Spielzeit weiß hielten.
"Das unterscheidet uns von den anderen Mannschaften: Wir opfern uns einer für den anderen, so können wir weit kommen", sagte Lorenzo Insigne über den Teamspirit.
weltfussball.at
Einige Zahlen, Daten und Fakten der Italiener zur EM
Mit 11 Toren gesamt, belegt Italien den 2. Platz nach Toren. Zu 55,8% kontrollierten sie den Ball, dass den drittbesten Wert darstellt. Die Fünftbesten sind sie im Passspiel, dass zu 88,4% genau ist. 101 Schüsse auf das Tor sind die meisten bei der EM. 3-mal blieben sie ohne Gegentreffer. Somit hielten sie am zweithäufigsten den Kasten weiß.
Spielerstatistiken:
Insigne gab die fünftmeisten Schüsse auf das Tor ab
Verratti gewann die meisten Zweikämpfe
Die Squadra Azzurra traf 7-mal im und 3-mal außerhalb vom Strafraum. Von 69 Flanken kamen 23 (35%) an. Gesagt muss werden, dass Italien einen sehr eingespielten Kader hat. Vor allem die Defensive mit Chielini und Bonucci, die beide bei Juve unter Vertrag stehen. Bitter dürfte nur sein, dass Leonardo Spinazzola ausfällt, der ebenso eine wichtige Stütze in der Verteidigung war.
Vergleich Statistiken letzten 10 Spiele
Italien
:
Spanien
9
Siege
4
1
Unentschieden
6
0
Niederlagen
0
26
Tore geschossen
20
1
Tore erhalten
8
Italien und Spanien im direkten Vergleich
37-mal standen sich bisher diese beiden Teams gegenüber. Ein jedes Team konnte 11-mal gewinnen. 15-mal teilten sie sich die Punkte. In der Saison 2016/17 standen sie sich zum letzten Mal gegenüber. Im Rahmen der WM-Quali konnte Spanien zuhause mit 3:0 gewinnen und in Italien trennten sie sich mit 1:1. Über den letzten Sieg der Squadra Azzurra, im EM-Achtelfinale 2016, haben wir bereits geschrieben. Nachstehend haben wir die Offensiv-Statistiken beider gegenübergestellt:
Italien
Spanien
Ecken: 27
Ecken: 41
Angriffe: 296
Angriffe: 365
Klare Chancen: 0
Klare Chancen: 10
Dribblings: 83
Dribblings: 61
Läufe ins Angriffsdrittel: 104
Läufe ins Angriffsdrittel: 102
Läufe in den Gefahrenbereich: 93
Läufe in den Gefahrenbereich: 84
Pässe in den Strafraum: 67
Pässe in den Strafraum: 90
Pässe ins Angriffsdrittel: 249
Pässe ins Angriffsdrittel: 399
Pässe in den Gefahrenbereich: 170
Pässe in den Gefahrenbereich: 200
De facto sind die Spanier den Italienern offensiv überlegen.
Roberto Mancini, Trainer Italien: "Wir haben [gegen Belgien] zwei Tore erzielt und hätten noch mehr Tore machen können. Ich denke, der Sieg war absolut verdient. Jetzt geht es gegen Spanien. Je weiter man kommt, desto schwerer wird es."
UEFA.com
Mögliche Aufstellung der Italiener und Spanier im Vergleich:
Italien
Spanien
Donnarumma (Tor)
Unai Simón (Tor)
Florenzi (Verteidigung)
Azpilicueta (Verteidigung)
Bonucci (Verteidigung)
García (Verteidigung)
Chiellini (Verteidigung)
Laporte (Verteidigung)
Emerson (Verteidigung)
Alba (Verteidigung)
Barella (Mittelfeld)
Koke (Mittelfeld)
Jorginho (Mittelfeld)
Busquets (Mittelfeld)
Verratti (Mittelfeld)
Pedri (Mittelfeld)
Chiesa (Sturm)
Moreno (Sturm)
Immobile (Sturm)
Morata (Sturm)
Insigne (Sturm)
Olmo (Sturm)
Italiens Trainer Roberto Mancini bevorzugt die 4-3-3 Aufstellung, wie im Übrigen auch sein Gegenüber Luis Enrique. Mancini stellte bei einem jeden EM-Spiel seine Elf in dieser Formation auf. Auch Enrique blieb seiner Aufstellung treu.
Luis Enrique, Trainer Spanien: "Wir sind so stolz. Es wäre lächerlich zu behaupten, dass wir - oder jeder andere Halbfinalist - davon ausgegangen seien, so weit zu kommen. Jetzt wollen wir ins Finale und da gewinnen."
UEFA.com
Die Spanier benötigten ein Elfmeterschießen, um gegen die Schweiz weiterzukommen. Sollten sie gegen Italien auch in ein Elferschießen müssen, dann könnte das Glück auf ihrer Seite sein. Denn 4-mal kamen sie bei einer EM bereits durch ein Penaltyschießen weiter. Keine andere Nation kann ihnen hierbei das Wasser reichen. Auch in Sachen Eigentore haben sie Glück. Denn 3 der 10 Eigentore bei der EM fielen zu ihren Gunsten aus.
Die bisherigen Ergebnisse bei der EM der Spanier:
0:0 gegen Schweden
1:1 gegen Polen
0:5 Sieg gegen Slowakei
3:5 n. V. im Achtelfinale gegen Kroatien
2:4 n. E. im Viertelfinale gegen die Schweiz
Der Angriff der Spanier ist in jedem Fall in Topform. Gegen die Schweiz zwangen sie zum Beispiel den Nati Torhüter Yann Sommer zu 10 Paraden, das sind im Übrigen die meisten eines Keepers bei der EM. In den beiden Spielen vor dem Viertelfinale sorgten sie des Weiteren für 10 Tore, inkl. Verlängerung.
Einige Zahlen, Daten und Fakten der Spanier bei der EM
Die Spanier trafen 9-mal innerhalb vom Strafraum und 3 Eigentore der EM wurden für sie gewertet. Nach Toren und im Ballbesitz sowie mit ihrer Passgenauigkeit von 89,4% führen sie die EM-Statistiken an. Sie gaben die zweitmeisten Torschüsse ab und holten sie am dritthäufigsten den Ball wieder zurück.
Spielerstatistiken:
Pau Torres und Olmo teilten die viertmeisten Vorlagen aus.
Morata gab die zweitmeisten Schüsse auf das Tor ab
Eric García und Laporte haben die viert- und sechstbeste Passquote
Spanien konnte von 140 Flanken 40 (29%) anbringen. Gegen Italien werden sie unter Umständen nur auf Sarabia verzichten müssen. Auch die Spanier haben einen recht eingespielten Kader. Mit García und Alba stehen zum Beispiel 2 Barca-Spieler in der Verteidigung. Ebenso ist das Mittelfeld mit Busquets und Alba von 2 FC Barcelona-Protagonisten besetzt.
Unsere Prognose
Wir trauen Italien eher einen Sieg zu. Wobei wir mit einer Verlängerung rechnen. Wir gehen davon aus, dass beide Teams treffen. Wir vermuten, dass über 2,5 Tore fallen werden, wobei einige Experten wenige Tore erwarten. Der Torschnitt beider deutet allerdings darauf hin, dass wir einige Treffer sehen werden. Italien entschied in den bisherigen 5 EM-Partien 3-mal die 1. und 1-mal die 2. Halbzeit. Spanien machte es der Squadra Azzurra mit 3 Siegen in der 1. und 1 in der 2. Spielhälfte gleich. Wir vermuten daher, dass sich beide zur Pause unentschieden trennen.
Künftig Experten-Tipps und Aktionen direkt per E-Mail? Abonniere einfach unseren Newsletter.
Danke für die Anmeldung zum Newsletter. Bitte bestätige deine Anmeldung in der E-Mail die wir dir zugesendet haben. Bitte prüfe auch deinen Spam-Ordner.