1.FC Köln: Gemütlich in den Sonnenuntergang
Für Köln wird der verbleibende Spieltag keine großen Überraschungen mehr bringen. Man steht gemütlich auf dem zehnten Tabellenplatz mit 42 Punkten aus 33 absolvierten Spieltagen. Man kann höchstens noch auf den neunten Platz vordringen oder auf den elften Rang abrutschen. Damit kann man die aktuelle Saison als mittelmäßig abschließen. Nachdem man letzte Saison als siebter in der Tabelle endete, konnte man in der aktuellen Spielzeit sogar auf der europäischen Bühne auflaufen. In der Conference League war jedoch schon in der Gruppenphase Schluss. Auch im DFB-Pokal flog man direkt in der ersten Runde gegen Regensburg raus. Damit verpasste man Chancen, um sich selbst zu beweisen. Vor allem auf der europäischen Bühne, da man nächste Saison an keinem Wettbewerb teilnehmen wird. Dennoch ist eine Platzierung im Tabellenmittelfeld nicht allzu schlecht und nun kann man sich auf die nächste Saison vorbereiten.
FC Bayern München: Kann man die vollkommene Katastrophe noch abwenden?
Für den Rekordmeister aus München sieht die Situation ganz anders aus. Aus Sicht der Fans und Experten manövrierte man sich im Verlauf der Saison mit fragwürdigen Entscheidungen immer mehr in Richtung einer kompletten Katastrophe. Immer wieder gab es kleinere bis größere Skandale und am ehesten wird wahrscheinlich die Entlassung des Trainers Julian Nagelsmann in Erinnerung bleiben. Dieser wurde überraschend durch Thomas Tuchel ersetzt, da man das Ziel Tripple gefährdet sah. Nun einige Monate später steht man kurz davor, die Saison, ohne einen nennenswerten Titel abzuschließen. Nur den DFL-Supercup konnte man Anfang des Jahres mit einem 3:5 Sieg über Leipzig gewinnen. Im nationalen Pokal schied man überraschend im Viertelfinale gegen Freiburg aus und auch in der Champions League sah es nicht besser aus. Auch hier schied man im Viertelfinale gegen Manchester City aus und das ziemlich eindeutig. In der Liga leistet man sich immer weder Fehler und konnte einfach nicht die gewohnten Leistungen abrufen. Bis zum Ende hin blieb es spannend und auch wenn die meisten doch auf eine Meisterschaft der Münchner tippten, steht dieses Ziel nun vor dem Scheitern. Am Wochenende verlor man gegen Leipzig und gab damit die Tabellenführung aus der Hand. Dortmund zog vorbei und hat nun zwei Punkte Vorsprung. Der einzige Weg, wie man den Titel doch noch gewinnen kann, wäre eine Niederlage oder ein Unentschieden von Dortmund, da Bayern das bessere Torverhältnis hat. Um weiter im Rennen zu bleiben und eine kleine Chance zu haben, muss man aufjedenfall gegen Köln gewinnen.
-
Man steht auf Tabellenplatz 10
-
Kann nur noch auf 11 abrutschen oder 9 aufsteigen
-
Im Pokal und der Conference League schied man früh aus
-
Schwächste Saison seit langem
-
Muss auf ein Unentschieden Dortmunds hoffen
-
Im Pokal und der Champions League bereits im Viertelfinale ausgeschieden
Die Tabellensituation vor dem letzten Spieltag
Wie schon im Absatz darüber erwähnt, konnte Dortmund sich die Tabellenführung schnappen. Zwei Punkte Vorsprung hat man auf München und Leipzig folgt auf Platz drei. Auf Platz vier und fünf werden sich Union Berlin und Freiburg noch um die Champions League Teilnahme duellieren. Auf den nächsten Plätzen folgen Leverkusen, Frankfurt und Wolfsburg welche noch um den letzten Europaplatz kämpfen. Das Tabellenmittelfeld erstreckt sich dann bis zum zwölften Platz und ab dem 13. Kann noch jede Mannschaft absteigen. Um zu sehen, welche Mannschaften sich noch im Abstiegskampf befinden, sieh dir die untenstehende Grafik an.
Köln ist gut in Form
Auch wenn man keine allzu guten Leistungen mehr benötigt, ist Köln trotzdem vergleichsweise gut in Form. In den letzten Wochen konnte man sich einige Plätze nach oben kämpfen und hat nun das Privileg am letzten Spieltag nicht mehr 100 Prozent geben zu müssen. Man steht in den letzten fünf Partien bei einer Bilanz von drei Siegen, einer Niederlage und einem Unentschieden.
Mögliche Aufstellung: 1.FC Köln
In Köln läuft man unter Trainer Steffen Baumgart ausschließlich in der Viererkette in der Defensive auf. Formationstechnisch setzte man vor allem auf die 4-2-3-1 und die 4-4-2 Formationen. Da die 4-2-3-1 in letzter Zeit am häufigsten eingesetzt wurde, erwarten wir diese auch für das Saisonfinale gegen München am Samstag.
Ungewohnte schwache Form von Bayern München
Die Gäste aus dem Süden Deutschlands konnten in den letzten Spielen eine ähnliche Form wie Köln aufweisen, aber hier wird natürlich nach anderen Maßstäben beurteilt. Man steht in den letzten fünf Spielen bei einer Bilanz von drei Siegen zu zwei Niederlagen. Normalerweise würde man dies als eine mittelmäßig bis gute Form abstempeln, aber gerade dadurch, dass man die Punkte im Meisterschaftsrennen so dringend braucht, reicht diese Ausbeute eben nicht. Gegen Köln kommt nur ein Sieg in Frage, alles andere würde bedeuten, dass es seit über einem Jahrzehnt zum ersten Mal wieder einen anderen Meister gibt.
Mögliche Aufstellung: FC Bayern München
Auch in München läuft man fast ausschließlich mit einer Viererkette auf den Platz, aber hin und wieder versucht man sich auch in der Dreierkette in der Defensive. Seit der Übernahme des neuen Trainers Thomas Tuchel, welcher mit Chelsea die Champions League gewinnen konnte, probierte man unterschiedliche Taktiken. Aber auch hier kam die 4-2-3-1 Formation am häufigsten zum Einsatz und daher erwarten wir diese auch gegen Köln.
Unsere Wettempfehlung
Ein Sieg der Gäste gilt für uns so gut wie unvermeidbar. Köln hat einfache keine großen Anreize mehr, um dem FC Bayern München eine richtige Schlacht zu liefern und die Gäste dürfen einfach nicht verlieren. Daher empfehlen wir den Tipp 2, welcher gerade einmal bei einer 1.31 Quote steht. Die Gäste werden spätestens in der zweiten Halbzeit den Sieg forcieren und daher setzen wir auf einen Gewinn der zweiten Hälfte. Diesen Tipp gibt es für eine 1.50 Quote.
Den Tipp 2 gibt es für eine 1.31 Quote
Der direkte Vergleich: 1.FC Köln gegen Bayern München
Wie man es nicht anders erwarten würde, gewinnt Bayern. Den direkten Vergleich klar. Man war in den letzten Jahren klar die beste Mannschaft in Deutschland und dies zeigte sich auch gegen Köln. In den letzten zehn Aufeinandertreffen konnte sich der Rekordmeister neunmal durchsetzen. Nur ein Unentschieden gab es, und zwar zum Anfang dieses Jahres. Blickt man nun auf diese Partie zurück, war dies möglicherweise bereits ein Zeichen dafür, dass Bayern München in dieser Saison Probleme haben könnte die Meisterschaft zu sichern.