Granit Xhaka
Schweizer WM 2022 Star im Porträt
Die Schweizer Nationalmannschaft kann mit einigen Stars zur Weltmeisterschaft 2022 in Katar reisen. Granit Xhaka gehört dabei zu den absoluten Superstars der „Nati“. Wir zeigen dir alles Wichtige zum Mittelfeldspieler in unserem großen Spielerporträt.
Die wichtigsten Informationen über Granit Xhaka

Steckbrief Granit Xhaka
Infos | |
---|---|
Name: | Granit Xhaka |
Verein: | FC Arsenal |
Position: | Defensives Mittelfeld, zentrales Mittelfeld |
Geburtsdatum: | 27. September 1992 |
Größe: | 1,85 m |
Einsätze & Tore im Nationalteam: | 106 / 12 (Stand: 08.11.22) |
Marktwert: | € 28 Mio. (Stand: 08.11.22) |
Größte Erfolge bisher: | 1x Fußballer des Jahres in der Schweiz, 2x englischer Pokalsieger, 2x Schweizer Meister, 1x Schweizer Cupsieger, 2x englischer Superpokalsieger, 1x U17-Weltmeister |
Karriere von Granit Xhaka: Aus Basel über Gladbach nach London
Die Karriere des defensiven Mittelfeldspielers hat eine beeindruckende Entwicklung genommen. Xhaka startete seine Karriere 1997 in der Jugend von Concordia Basel im Alter von fünf Jahren. Nach fünf Jahren bei diesem Verein folgte der Wechsel zum FC Basel. Hier verbrachte der heutige Nationalspieler seine Jugend bis zum Jahre 2010, als er in den Profikader der Schweizer gezogen wurde.
Im Jahre 2012 schlug Borussia Mönchengladbach zu und der Mittelfeldspieler wechselte in die Bundesliga. Nach einigen starken Auftritten bei den „Fohlen“ entschied sich der Nationalspieler zu einem Wechsel zum FC Arsenal. Bereits seit 2016 ist er den Londonern treu, entwickelte sich hier zu einem der WM-2022 Stars und kommt auf mittlerweile mehr als 170 Spiele für die „Gunners“.
- FC Basel: 2010 - 2012
- Borussia Mönchengladbach: 2012 - 2016
- FC Arsenal: seit 2016
Erfolge und Karriere-Highlights
In der Titelsammlung des Schweizers findet sich mit dem U17 WM-Titel aus dem Jahre 2009 bisher nur ein internationaler Erfolg. Darüber hinaus feierte der Mittelfeldspieler zweimal die Meisterschaft in der Schweiz und verbuchte mit dem FC Basel zudem den Sieg im Schweizer Cup. 2017, schon in Diensten des FC Arsenal, wurde Xhaka auch zum Fußballer des Jahres in seinem Heimatland gewählt.
Stärker aufgefüllt wurde der Trophäenschrank nach dem Wechsel zum FC Arsenal. Immerhin zweimal reichte es für den englischen Pokal in den Jahren 2017 und 2020. Der englische Superpokal wurde 2018 und 2021 nach London geholt.
- Schweizer Fußballer des Jahres: 2017
- Englischer Pokalsieger: 2017, 2020
- Englischer Superpokalsieger: 2018, 2021
- Schweizer Meister: 2010/11, 2011/12
- U17-Weltmeister: 2009
Rolle in der Nationalmannschaft
Die Kapitänsbinde am Arm symbolisiert sehr gut, welche Rolle Granit Xhaka in der Schweizer „Nati“ einnimmt. Der Superstar aus London ist sowohl auf dem Platz als auch neben Platz ein Vorbild und gilt zudem als echter Wortführer seiner Truppe. Da der Premier-League-Profi mittlerweile viel Erfahrung auch in internationalen Wettbewerben sammeln konnte, schauen die jüngeren Spieler auf den Mittelfeldstrategen auf.
Für das Spiel der „Nati“ ist der Kicker ebenfalls von Bedeutung. Im defensiven Mittelfeld ordnet der Londoner das Gegenpressing im gegnerischen Ballbesitz. Zudem leitet der „Sechser“ auch die Angriffe seiner eigenen Mannschaft ein und beteiligt sich aktiv am Spielaufbau.
Beide Elternteile des Schweizer Nationalspielers sind kosovo-albanischer Abstammung. Granits älterer Bruder Taulant ist ebenfalls Profi-Fußballer, hat sich jedoch für die Nationalmannschaft von Albanien entschieden.
Spielweise & Stil: Das zeichnet Granit Xhaka aus
Granit Xhaka zeichnet sich durch einen sehr ruhigen und durchdachten Spielstil aus. Der Schweizer wird in Ballbesitz niemals unruhig und behält immer den Blick für die Mitspieler. Aber nicht nur das. Selbst Pässe über größere Entfernungen bringt der Mittelfeld-Stratege zuverlässig ans Ziel. Zudem kann er auch den gefährlichen und geforderten „letzten Pass“ spielen. Insbesondere bei Standardsituationen und Fernschüssen kann der Kicker der „Nati“ zudem seine Schussstärke ausspielen.

Was kann der Stratege in Katar für die Schweiz bewirken?
Durch seine zentrale Position kann der Mittelfeldspieler bei der WM in Katar eine wichtige Rolle für die „Nati“ einnehmen. Und genau das soll er auch tun. Die Mitspieler verlassen sich darauf, dass Xhaka in der Zentrale stetig als Anspielstation verfügbar ist und die Bälle anschließend verteilt. Kommt der Londoner ins Spiel, wird auch der Auftritt der „Nati“ deutlich flüssiger. Schon in der Gruppenphase wird dies wichtig sein. Mit Brasilien, Serbien und Kamerun ist die Gruppe G enorm stark besetzt.