

Mittwoch, 10.10.2018 um 20:45 Uhr (MEZ)
Zu einem freundschaftlichen Länderspiel kommt es am 10. Oktober um 20.45 Uhr, wenn die italienische Nationalmannschaft auf die ukrainische Nationalelf trifft. Beide Teams standen sich bisher nur wenige Male gegenüber und die letzte Begegnung liegt bereits sieben Jahre zurück. Die Ukraine trägt in diesem Jahr noch eine weiße Weste, während Italien 2018 bisher eine Berg- und Talfahrt erlebte. Zudem werden sie seit dem Frühjahr dieses Jahres von einem neuen Trainer gecoacht. Allerdings zog die Ukraine in den direkten Begegnungen eindeutig den Kürzeren. Man darf also gespannt sein, wie diese Begegnung enden wird. Wie gewohnt unterzogen wir beiden Teams einer Analyse, sodass wir euch über die lukrativsten Wettvarianten informieren können und eine Vorausschau, auf den Ausgang der Partie wagen können.
Italien befindet sich in der Gruppe 3 der UEFA Nations League nach zwei Spielen, null Siegen auf dem letzten Tabellenplatz hinter Portugal und Polen, die je ein Spiel bisher absolviert hatten. Den letzten Auftritt hatte die italienische Nationalelf bei den Portugiesen. In dieser Partie mussten sie eine 1:0 Niederlage hinnehmen, nachdem sie zu Hause gegen Polen ein 1:1 Remis in der neu gegründeten UEFA Nations League erspielten. Gegen Portugal zeigten sie ein sehr schwaches Spiel. Obwohl die Portugiesen ihnen nach dem Führungstreffer mehr Ballkontrolle ließen, wussten sie nicht wirklich etwas damit anzufangen. Die einzige wirklich gefährliche Chance vergab Zaza mit einem Kopfball. Wegen des schlechten Torverhältnisses rutschte die Elf unter Trainer Roberto Mancini auf den letzten Tabellenplatz ab. Mancini, der für den Wiederaufbau der italienischen Nationalmannschaft geholt wurde, hat offensichtlich noch viel Arbeit vor sich. Mancini war bereits Trainer bei Inter Mailand, Galatasaray, Manchester City, Inter, Lazio Rom, AC Florenc und Zenit S-Pb. Er konnte bisher immer eine Erfolgsquote von über 50 Prozent vorweisen. Die Italiener bestritten unter ihm bisher vier Spiele. Bisher wurde nur eine Partie gewonnen und eine auf ein Remis gespielt. Im Durchschnitt trafen sie in diesem Jahr je Spiel einmal und ließen etwas mehr als 1,5 Treffer pro Partie zu. Das einzig gewonnen Spiel bisher wurde zu Hause gefeiert, zwei von drei Remis fanden ebenso in Italien statt. Laut unseren Recherchen scheint der Kader der Italiener komplett zu sein. Mit der Passgenauigkeit von 86 Prozent und in der Ballbesitzquote von 57 Prozent sind die Italiener und die Ukrainer gleichauf. Nur in der Verteidigung sind die Südeuropäer mit 76 zurückeroberten Bällen um einiges besser.
In diesem Jahr konnten die Ukrainer vier Spiele gewinnen und zwei auf Unentschieden spielen. Bisher erzielte sie zehn Treffer in fünf Partien und ließen nur vier Tore zu. Zuletzt bestritten sie das Nations League Spiel gegen die Slowakei, welches sie mit 1:0 zu Hause gewinnen konnten, nachdem sie zuvor gegen Tschechien mit 2:1 triumphierten. Andriy Yarmolenko verwandelte einen Elfmeter. Im Vergleich mit den Italienern sind sie was die Torschüsse anbelangt bisher überlegener, ebenso flanken sie genauer, was die angekommenen Flanken bestätigen. In zwei Partien konnten sie allerdings nur 55-mal den Ball zurückerobern, was deutlich schwächer ist, als bei den italienischen Kontrahenten. Andererseits musste bei den Ukrainern der Keeper seltener einschreiten, als bei den Italienern, der immerhin für sieben Paraden zuständig war, während der Ukrainische Schlussmann nur fünfmal eine Parade abliefern musste. Insgesamt standen sie den Italienern siebenmal gegenüber. Keine einzige Partie konnte die Ukraine dabei gewinnen. Lediglich ein 0:0 Remis konnten sie erspielen. In zwei von sieben Begegnungen hielten sie mit je einem Treffer dagegen. Italien schoss hingegen 14 Tore. Das sind zwei Zähler pro Spiel. Die Gegentore der Ukrainer wurden einmal zu Hause und einmal auswärts erzielt. Beide Trainer, Roberto Mancini und Andiry Shevchenko, standen sich noch nie gegenüber, wobei die Erfolgsquote von Shevchenko ident mit der des italienischen Kollegen ist. Interessant ist noch, dass bei den Ukrainern zehn und bei den Italienern fünf Legionäre vertreten sind.
Aufgrund des direkten Vergleiches, der null gewonnen Spiele der Ukrainer aufzeigte, kann nur ein Tipp 1 empfohlen werden. Wobei auch gesagt werden muss, dass freundschaftliche Länderspiele ihre „eigenen Gesetze haben“ und nie gesagt werden kann, ob überhaupt das Stammkader auflaufen wird oder die Coaches die Ersatzspieler aufstellen, um die Stammelf für die Ligaspiele zu schonen. Da die Italiener beinahe immer zu null gegen die Ukraine gewonnen haben und zwei Treffer pro Spiel erzielten würde sich anbieten, auf unter 2,5 Tore zu setzen. Hierbei zeigte der Quotenvergleich sehr verschiedene Quoten der Wettanbieter auf. Wir haben euch die besten Quoten der einzelnen Buchmacher aufgelistet. Sehr wahrscheinlich dürfte weiteres sein, dass nicht beide Teams treffen werden. Bei dieser Wettvariante warten die Wettanbieter mit sehr guten Quoten auf.
Datum | Liga | Heim | Gast | Ergebnis | Form |
---|---|---|---|---|---|
10.09.2018 | ![]() | Portugal | Italien | 1:0 | N |
07.09.2018 | ![]() | Italien | Polen | 1:1 | U |
04.06.2018 | ![]() | Italien | Holland | 1:1 | U |
01.06.2018 | ![]() | Frankreich | Italien | 3:1 | N |
28.05.2018 | ![]() | Italien | Saudi-Arabien | 2:1 | S |
Datum | Liga | Heim | Gast | Ergebnis | Form |
---|---|---|---|---|---|
09.09.2018 | ![]() | Ukraine | Slowakei | 1:0 | S |
06.09.2018 | ![]() | Tschechien | Ukraine | 1:2 | S |
03.06.2018 | ![]() | Albanien | Ukraine | 1:4 | S |
30.05.2018 | ![]() | Marokko | Ukraine | 0:0 | U |
27.03.2018 | ![]() | Japan | Ukraine | 1:2 | S |
Finde den Buchmacher mit den höchsten Quoten für deine Tipps. Klicke auf den Button um diese zum Wettschein hinzuzufügen.
Klicke auf eine Quote um diese zum Wettschein hinzuzufügen.