EM 2021 Over/Under-Wetten – welche sind die besten?

Over/Under-Wetten erfreuen sich nicht nur bei Meisterschaften und Klub-Bewerben großer Beliebtheit, sondern werden auch gerne bei einer EURO, wie sie im Jahr 2021 ansteht, abgegeben. Aus diesem Grund haben wir die Torausbeute der letzten Europameisterschaften im Bezug auf mögliche Over/Under-Wetten für euch analysiert. Autor: Paul

Welche Over/Under-Wetten könnten bei der EM 2021 in Frage kommen?

Interessant ist, dass die durchschnittliche Toranzahl von 2,40 eigentlich für eine Under-Wette spricht. Nachstehend findet ihr eine Tabelle mit genaueren Zahlen der letzten 5 Europameisterschaften vor. Fakt ist, dass es natürlich immer darauf ankommt, welche Nationen gegeneinander antreten. Jedoch ist auch bekannt, dass bei Länderspielen eher defensiv ausgerichtet gespielt wird, weshalb häufiger wenige Tore fallen. Aus Erfahrung wissen wir auch zu berichten, dass die Quoten bei einer Under-Wette eher durchschnittlich lukrativ sind. Die Wettquoten liegen bei 1.60 im Schnitt. Die EM 2000 war die torreichste im neuen Jahrtausend. Mehr Tore fielen nur bei der EM 1960, 1964 und 1976.

EM-Jahr Tore Spiele ø Tore
2016 Frankreich 108 51 2,1176
2012 Polen/Ukraine 76 31 2,4516
2008 Österreich/Schweiz 77 31 2,4839
2004 Portugal 77 31 2,4839
2000 Holland/Belgien 85 31 2,7419

Sind Unterschiede bei den Over/Under-Wetten zwischen der Gruppenphase und der K.o.-Runde auszumachen?

Ein kleiner Unterschied ließ sich durchaus ausfindig machen. In den K.o.-Runden wurden häufiger mehr als 2,5 Tore erzielt, wobei natürlich auch berücksichtigt werden muss, dass es in der K.o.-Phase auch in die Verlängerung gehen kann und dadurch natürlich auch mehr Tore fallen. Daher sollten auch die Wettregeln bei den Bookies beachtet werden, ob bei den Over/Under-Wetten eine Verlängerung miteingeschlossen ist oder nicht. Meistens bezieht sich diese Wettart nur auf die reguläre Spielzeit, also 90 Minuten plus Nachspielzeit.

Tore der letzten 5 Europameisterschaften in der Gruppenphase:

2016 | 36 Spiele | Tore pro Spiel 1,92
2012 | 24 Spiele | Tore pro Spiel 2,50
2008 | 24 Spiele | Tore pro Spiel 2,38
2004 | 24 Spiele | Tore pro Spiel 2,67
2000 | 24 Spiele | Tore pro Spiel 2,71

Tore der letzten 5 Europameisterschaften in der K.o.-Runde:

2016 | 15 Spiele | Tore pro Spiel 2,60
2012 | 7 Spiele | Tore pro Spiel 2,29
2008 | 7 Spiele | Tore pro Spiel 2,86
2004 | 7 Spiele | Tore pro Spiel 1,86
2000 | 7 Spiele | Tore pro Spiel 2,86

  • Im Jahr 2016 wurden 2 Spiele in den finalen Runden nach der Verlängerung und 3 nach Elfmeterschießen entschieden.
  • Bei der EM 2012 wurden ein Viertelfinale und ein Halbfinale nach dem Elfmeterschießen entschieden.
  • 2008 endete ein Viertelfinale nach der Verlängerung und 2 gingen mit einem Elfmeterschießen zu Ende.
  • In der EM-2004 konnten 2 Viertelfinalis nur nach dem Penaltyschießen und ein Halbfinale nach der Verlängerung entschieden werden.
  • Bei der EURO 2000 endete ein Halbfinale nach der Verlängerung und das zweite nach dem Elfmeterschießen außerdem wurde das Finale nach der Verlängerung entschieden.
Cristiano Ronaldo EM-Top-Torschütze Over/Under-Wetten © GEPA pictures 9 Tore! Cristiano Ronaldo führt gemeinsam mit Michel Platini die EM-Torschützentabelle an.

Bei welchen Teams könnten wird man eher eine Over-Wette anstreben?

Um Zuge der Recherchen nach den besten Over/Under-Wetten stachen uns neben den Franzosen auch die Niederländer, Engländern und Spanier ins Auge. Ebenso fanden wir unter den torreichsten Spielen bei einer EM auch die Portugiesen immer wieder vor, wie auch Deutschland. Zu Spielen mit diesen Nationen würden sich auch Over/Under-Wetten auf über 3,5 Tore eignen. Mit Abstand die beste Tordifferenz haben die Deutschen vor den Niederländern, Spanier, Franzosen, Portugiesen und Italienern.

Wie lautet unser Fazit zu den Over/Under-Wetten bei der EM-2021?

Eigentlich heißt es abwarten, wie ein Wett Tipp zu einem Spiel ausfällt. In diesen wird nahezu immer auf mögliche Over/Under-Wetten eingegangen. Fakt ist, dass die EM 2016 die torärmste bisher war. Generell kann man sagen, dass es häufig wenige Tore sind die fallen, jedoch immer wieder Teams hervorstechen, oder auch Paarungen, bei denen viele Tore fallen. Es kommt natürlich auch immer darauf an, wie ein Team in der Verteidigung agiert und wie es gerade um die aktuelle Form einer Mannschaft bestellt ist. Pauschal lässt sich resümieren, dass es strategisch interessant sein kann, eher eine Under-Wette zu platzieren und bei den abschlussstarken Nationen eine Over-Wette abzugeben.

Täglich aktuelle Insider und Experten Tipps
nach oben
Auf Telegram folgen und Wettscheine erhalten
Popup Telegram Neu
Folge uns auf Telegram und erhalte die besten Wettscheine zum Nachtippen direkt auf dein Handy!